„Leinen los mit Teamgeist voraus!“: Zeltlager der Kreisjugendfeuerwehr Emsland in Haren ein voller Erfolg

26. August 2025 | Von | Kategorie: News

Vor Kurzem ging das Kreiszeltlager der emsländischen Jugendfeuerwehr (JF) in Haren (Ems) zu Ende. Unter dem Motto „Leinen los – mit Teamgeist voraus!“ verwandelten über 560 Teilnehmerinnen und Teilnehmer – darunter rund 380 Jugendliche zwischen 10 und 18 Jahren sowie etwa 180 Betreuer – die Lagerwiese am Rakener Schulweg für neun Tage in eine pulsierende Zeltstadt. Neben 28 emsländischen Jugendfeuerwehren nahmen auch Jugendgruppen des Technischen Hilfswerks (THW) aus Papenburg, Meppen und Lingen teil.

Das Zeltlager ist die größte Freizeitmaßnahme im Emsland und wurde durch das engagierte Team der Kreisjugendfeuerwehr Emsland organisiert. Mit rund 100 Zelten, einem großen Küchen- und Speisezelt sowie umfangreicher Infrastruktur erinnerte das Camp an eine kleine, perfekt organisierte Stadt. Zahlreiche ehrenamtliche Helferinnen und Helfer – darunter allein über 40 im Küchenteam – sorgten für das leibliche Wohl, gute Organisation und einen reibungslosen Ablauf.

Kreisjugendfeuerwehrwart Klaus Smit zeigte sich bei der Abschlussveranstaltung sichtlich begeistert: „Ihr habt bewiesen, dass Gemeinschaft und Teamgeist nicht nur Worte sind, sondern gelebte Werte. Danke für ein grandioses Lager – ihr habt Haren mit Leben und Freude gefüllt.“

Das Programm war ebenso abwechslungsreich wie kreativ. Neben einem Ausflug in den Movie Park Bottrop, einer Nachtwanderung, einem Beachvolleyballturnier und einer Stadtrally standen auch über 25 Workshops auf dem Plan. Von kreativen Aktivitäten wie Aquarellmalerei und dem Backen am Lagerfeuer über technische und naturbezogene Themen wie amphibische Maschinen für saubere Gewässer, Drohnenflüge zur Rehkitzrettung oder Einblicke in eine Biogasanlage bis hin zu spannenden Betriebsbesichtigungen – etwa beim THW, der Feuerwehr, einem Milchviehbetrieb, einer Imkerei oder einer Zanderfischzucht – war für jeden Geschmack etwas dabei.  Auch sportliche und abenteuerliche Elemente wie Geocaching, Blasrohrschießen oder Wasserski am Dankernsee fanden Platz im Programm. Die Vielfalt der Angebote ermöglichte es jedem Teilnehmenden, etwas Passendes zu finden – sei es zur Förderung eigener Talente, zur Orientierung in Berufs- und Lebenswelten,  oder einfach, um Spaß zu haben und Neues auszuprobieren und so zu lernen – ohne Leistungsdruck, aber mit viel Raum zur persönlichen Entfaltung.

Die kreativen und vielfältigen Campspiele betonten in diesem Jahr nach dem maritimen Zeltlagermotto Gemeinschaft, Teamgeist und Spaß.

Ein weiterer Höhepunkt war die schweißtreibende Campdisco, die bei bestem Wetter bis in die Nacht für ausgelassene Stimmung sorgte.

Auch für das leibliche Wohl der Teilnehmer war bestens gesorgt. Insgesamt wurden bei 19 Essensausgaben rund 9.324 Mahlzeiten serviert – darunter Frühstück, Mittag- und Abendessen. An einem typischen Lagertag wurden etwa 1.000 Brötchen, 900 Brotscheiben, 20 Liter Kaffee, 120 Liter Milch sowie große Mengen an Aufschnitt, Käse, Marmelade, Joghurt und Pudding verzehrt. Beim beliebten Brunch kamen zusätzlich 30 Kilogramm Rührei, 15 kg Schokolade für die Schokobrunnen, 15 Kilogramm Mett und 1.400 Brötchen auf die Teller. In Summe wurden rund 8.400 Brötchen und 6.300 Brotscheiben ausgegeben – ergänzt durch reichlich Obst, Snacks, Eis und Süßigkeiten. Die Mahlzeiten wurden in bewährter Qualität von der Dinnerfactory Meppen zubereitet. „Es wurde ordentlich zugelangt – aber das gehört sich auch so für ein aktives Lager“, hieß es augenzwinkernd aus dem Küchenteam.

Smit lobte das Engagement aller Beteiligten ausdrücklich. Die Helferteams, bestehend aus Elektrikern, Sanitätern, Betreuern und Logistikern, arbeiteten Hand in Hand – ein Paradebeispiel für das gelebte Miteinander in der Blaulichtfamilie. Ein Dank richtete sich auch an den Landkreis Emsland, die Städte und Gemeinden als Träger des Brandschutzes, die Arbeitgeber der Gruppenleitenden, die Sponsoren sowie vor allem an die Stadt Haren und Feuerwehr Haren. Sie alle haben diese Großveranstaltung überhaupt erst möglich gemacht.

Bei der abschließenden Siegerehrung wurden auch dieses Jahr wieder die besten Gruppen ausgezeichnet. Bei den Campspielen gab es folgende Platzierungen: Den 1. Platz belegte die JF Lengerich und wurde mit dem Bernhard-Schomaker-Gedächtnispokal ausgezeichnet. Der 2. Platz – und damit der Paul-van-Lengerich-Wanderpokal – ging an die JF Twist. Auf dem dritten Platz landete die JF Freren, dicht gefolgt von der JF Bramsche auf Rang vier. Weitere Platzierungen: 5. JF Baccum, 6. JF Gersten, 7. JF Handrup, 8. JF Meppen, 9. JF Aschendorf, 10. JF Beesten, 11. JF Holthausen, 12. JF Papenburg Untenende, 13. JF Lathen, 14. JF Brögbern, 15. JF Rütenbrock-Schöninghsdorf, 16. THW Lingen, 17. JF Börger, 18. JF Papenburg Obenende, 19. JF Lünne, 20. JF Altenlingen, 21. JF Emsbüren-Salzbergen, 22. JF Haren, 23. JF Groß Hesepe, 24. THW Meppen, 25. JF Osterbrock, 26. JF Esterwegen, 27. JF Sögel, 28. THW Papenburg und 29. JF Spelle.

Am Freitagmorgen war es dann soweit: Nach einer Woche voller Teamgeist, Freundschaft, Spaß und unvergesslicher Erlebnisse traten die Jugendgruppen die Heimreise an – müde, aber voller neuer Eindrücke. Derweil steht das nächste Kreiszeltlager der Kreisjugendfeuerwehr Emsland bereits in den Startlöchern: 2026 wird das beliebte Camp in Twist stattfinden. Alle waren sich am Ende einig: „Nächstes Jahr sind wir wieder dabei!“

Schreibe einen Kommentar